KiQu-Qualifikation

Sie möchten sich gerne weiterqualifizieren und mit KiQu durchstarten?
Wir bilden aus!

Unsere Ausbildung – Schritt für Schritt

Interne Evaluation – Ausbildung Interner KiQu-Evaluator*innen

Voraussetzung
Voraussetzung

Die Qualifizierung zur Internen KiQu-Evaluator*in setzt eine Feldkompetenz in Kitas voraus.

Durchführung
Durchführung

Im Lizenzlehrgang werden die 6 Etappen der Internen KiQu-Evaluation sowie die gesetzlichen Anforderungen und Qualitätskriterien des Bildungsprogrammes erörtert.

Prüfung
Prüfung

Die Qualifizierung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Externe Evaluation – Ausbildung Externer KiQu-Evaluator*innen

Voraussetzung
Voraussetzung

Voraussetzung ist mehrjährige Kita-Erfahrung sowie die bestandene Prüfung zur/zum Internen KiQu-Evaluator*in.

Durchführung
Durchführung

Sie lernen die 11 Etappen der Externen KiQu-Evaluation kennen, vertiefen gesetzliche Anforderungen und Qualitätskriterien.

Prüfung
Prüfung

Nach einem Praxiseinsatz schließt die Qualifizierung mit einer mündlichen Prüfung ab.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Sie möchten zukünftig als KiQu-Evaluator*in in Ihrer Kita an der Qualitätsentwicklung mitwirken? Dann informieren Sie sich über unseren nächsten Lizenzlehrgang in unseren Veranstaltungen.

Sie möchten als Interne/r KiQu-Evaluator*in lernen, wie sie die Ergebnisse der Evaluation verständlich und nachvollziehbar dokumentieren? Dann kontaktieren Sie unser KiQu-Servicebüro oder nutzen unser Kontaktfeld am Ende der Seite.

In KiQu-Qualitätsgemeinschaften (KiQu-QG) findet eine fachliche Begleitung der Teilnehmer*innen zu pädagogikzentrierten Qualitätsentwicklungsprozessen in ihren Kindertagesstätten statt. Die Qualitätsentwicklung und -nachweisführung wird durch eine Kombination aus Anleitung, Erfahrungsaustausch, kollegialer gegenseitiger Verständigung und arbeitsteiliger Bearbeitung von fachinhaltlichen Aufgaben unterstützt.

Je Kita nehmen 1-2 Mitarbeiter*innen (Evaluator*innen, QM-Beauftragte, Fachberater*innen, Kita-Leitungen, erfahrene Pädagog*innen, Trägerverantwortliche, …) an den Treffen der regionalen KiQu-QG über einen Zeitraum von 5 Jahren teil.

Arbeits-Module der KiQu-QG:

  • In Informations-Workshops erfolgt eine fachinhaltliche und methodische Vorbereitung auf die Interne KiQu-Evaluation des jeweils nächsten KiQu-Pakets.
  • In Nachbereitungstreffen werden mittels Erfahrungsaustausch zur jeweils vorangegangenen Internen KiQu-Evaluation Problemlösungen gemeinsam erarbeitet.
  • Interne KiQu-Evaluation: Zwischen den Treffen findet die teaminterne Auseinandersetzung der Fragen des KiQu-Checks mittels der 6 Etappen der Internen KiQu-Evaluation statt.

Im Rahmen der Informations-Workshops werden alle Inhalte des Lizenzlehrgang „Interne/r KiQu-Evaluator*in“ vermittelt. Den Teilnehmer*innen wird daher optional angeboten, nach dem letzten Informations-Workshop eine Prüfung abzulegen.

Bei Interesse können auch trägerinterne KiQu-Qualitätsgemeinschaften gegründet werden, an denen neben den Mitarbeiter*innen der Kitas auch Trägervertretungen beteiligt werden.


Unabhängig von den Angeboten können Sie Kontakt zum KiQu-Servicebüro aufnehmen, um Qualifikationen abzustimmen.