Die Kindertageseinrichtung (Kita) ist für Kinder neben der Familie ein bedeutender Ort des Aufwachsens geworden. Die gewachsene Bedeutung dieser außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung geht zugleich mit hohen Erwartungen und Anforderungen einher, die von unterschiedlichsten Akteur*innen formuliert werden - von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kita-Trägern, Eltern etc. Die Perspektive der Kinder auf ihren Lebensraum Kita wird in den meisten Debatten zu wenig berücksichtigt. Es ist jedoch ihr Recht, dass ihre verschiedenen Ausdrucksformen wahrgenommen, ihre Perspektiven verstanden und sie systematisch bei der Entwicklung von Lebens- und Kita-Qualität einbezogen werden (vgl. Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention).
KiQu - Qualität für Kinder
Rathausstraße 2 A, 15366 Neuenhagen bei Berlin
Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in Berliner Kindertageseinrichtungen ist rechtlich in Gesetzen und Verordnungen verankert und soll durch vielfältige Ansätze und Maßnahmen erfolgen. Grundlegend für die pädagogische Qualität in den Berliner Kitas ist das Berliner Bildungsprogramm. Die Kita-Leitung trägt vor Ort die Verantwortung für den Gesamtprozess des Qualitätsmanagements. Dieser Workshop richtet sich an angehende und erfahrene Leiter*innen in Berliner Kindertagesstätten und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich auf Ihre Aufgaben im Qualitätsmanagement vorzubereiten sowie diese zu reflektieren.
Unsere Dozent*innen sind vom BeKi ausgebildete "Multiplikator*innen für die Einführung der BBP-Boxen und möchten Ihnen eine Umsetzung der Arbeit mit den BBP-Boxen Sprache und Mathematik im Alltag aufzeigen.